17TV.INFO LESEMODUS

Elon Musk will bei Tesla noch mehr Stellen abbauen als bisher geplant

Elon Musk, Chef von Tesla, hat kürzlich ein rigoroses Sparprogramm angekündigt. Dieses Maßnahmenpaket gefährdet bis zu 20.000 Arbeitsplätze. Diese Zahlen verdeutlichen den möglichen Umfang der bevorstehenden Entlassungen. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend, denn Tesla steht vor erheblichen Herausforderungen. Vor allem die chinesischen Wettbewerber gewinnen rapide an Boden (finanzen100: 03.05.24).


Entlassungswelle übertrifft Erwartungen

Bereits Mitte April gab Tesla bekannt, zehn Prozent der globalen Belegschaft entlassen zu wollen. Bei einem Personalbestand von 141.000 Ende 2023 bedeutet das den Verlust von rund 14.000 Arbeitsplätzen. Doch dies war lediglich der Beginn einer noch umfangreicheren Entlassungswelle. Laut Bericht des „Der Standard“ könnte die Zahl der Betroffenen noch deutlich steigen.

Elon Musk kündigt massive Entlassungen bei Tesla an. Jetzt sollen 20.000 Stellen statt der bisher geplanten 14.000 gestrichen werden
Elon Musk kündigt massive Entlassungen bei Tesla an. Jetzt sollen 20.000 Stellen statt der bisher geplanten 14.000 gestrichen werden

Elon Musk hat in einer E-Mail an die Führungskräfte ein „absolutes Hardcore“-Vorgehen angekündigt. Führungskräfte, die Musks Test der „Exzellenz und Vertrauenswürdigkeit“ nicht bestehen, könnten ebenfalls entlassen werden. Die ersten Freistellungen haben bereits begonnen, darunter hochrangige Manager wie Rebecca Tinucci und Daniel Ho.

Tesla unter Druck: Elon Musk kündigt massive Entlassungen und ‚Hardcore‘-Maßnahmen an

Im brandenburgischen Grünheide, Standort der einzigen europäischen Gigafactory von Tesla, könnten ebenfalls tiefgreifende Stellenkürzungen erfolgen. Derzeit sind dort 12.500 Mitarbeiter beschäftigt. Jüngsten Meldungen zufolge steht ein umfangreicher Stellenabbau bevor, der weit über die bisherigen 400 angekündigten Entlassungen hinausgehen könnte.

Dieses Vorgehen steht im Zusammenhang mit der Auflösung des „Supercharger-Teams“. Dieser Schritt deutet auf einen möglichen Strategiewechsel bei Tesla hin. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen versucht, andere Automobilhersteller zur Übernahme des „North American Charging Standards“ zu bewegen.


Herausforderungen und Strategien

Der zunehmende Wettbewerb, insbesondere aus China, und ein schwächelnder Elektroautomarkt zwingen Tesla zu drastischen Maßnahmen. Trotz mehrfacher Preissenkungen, die zwar die Verkaufszahlen stabil hielten, gerieten die Gewinne unter Druck. Der Aktienkurs von Tesla sank daraufhin auf ein Sechs-Jahres-Tief.

Marktbeobachter sind sich einig, dass Kostensenkungen allein nicht ausreichen werden, um Tesla auf frühere Erfolgspfade zurückzuführen. Elon Musk plant daher die Einführung eines kostengünstigen Modells noch in diesem Jahr, um die Konkurrenz, besonders aus China, effektiv zu bekämpfen. Nur durch solche strategischen Entscheidungen wird es möglich sein, die Ruhe im Unternehmen wiederherzustellen und weiterhin Gewinne zu generieren.